Wie wird Cannabidiol in der Medizin angewandt? Wie wirkt CBD im menschlichen Körper?
Die Wirkungsmechanismen des CBD (Cannabidiol) sollen vielfältig sein. Berauschende, psychische Wirkungen wie die des in Haschisch enthaltenen Cannabidoids THC gehören jedoch nicht dazu. CBD ist ein Pflanzenextrakt, der vor allem in dem in der Landwirtschaft legal angebauten Faserhanf vorkommt. Es soll weit mehr als zehn verschiedene Wirkmechanismen aufweisen, von denen einige im Folgenden vorgestellt werden.
Cannabidiol in der Medizin: Das sagt der deutsche Hanfverband über die CBD-Wirkung
CBD als Arzneimittel findet Anwendung bei den verschiedensten Erkrankungen. Laut des Deutschen Hanfverbands wirkt CBD u.a. entkrampfend im Körper und wird in der Medizin zum Beispiel in Form des Medikaments Sativex eingesetzt bei Patienten mit Spastiken oder MS. Dieses Mittel enthält sowohl CBD als auch THC. Außerdem werde CBD insbesondere bei Epilepsie-Patienten angewandt. In den USA ist z.B. seit 2013 das Medikament Epidiolex zugelassen zur Behandlung schwer behandelbarer Epilepsie-Erkrankungen bei Kindern.Auch in Israel wurde im Rahmen einer Studie für 74 Kinder und Jugendliche, bei denen herkömmliche Epilepsie-Behandlungsmethoden versagten, auf CBD gesetzt und die Patienten durchschnittlich 6 Monate lang mit CBD behandelt.
Das Ergebnis: Bei knapp 90% war eine Anfallsverminderung zu erkennen.Des Weiteren werde die entzündungshemmende Wirkung von CBD bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Arthritis und Asthma genutzt. Außerdem wirke Cannanbidiol angstlösend wie der bekannte Arzneistoff Diazepam. Es helfe gegen Übelkeit und besäße neuroprotektive und antibakterielle Eigenschaften.CBD als Nahrungsergänzungsmittel ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits frei am Markt verkäuflich.
Quelle: